Dozentin: Eva-Maria Fahmüller
eLearning mit Live-Webinaren - 08.06. bis 23.07.23 - 6 Wochen
integrierte Live-Webinare: mittwochs 18.30 bis 21.00 Uhr
eigene Stoffentwicklung möglich - bis 04.06.23 Early Bird 320 €, danach 340 €
Dokuserien boomen – bei Streamingdiensten, in öffentlich-rechtlichen Mediatheken und bei privaten Sendern. Autor*innen für Dokuserien werden gesucht!
Doch das Erzählen von realem Geschehen über die lange Strecke mehrerer Folgen birgt ganz eigene Herausforderungen:
Das Publikum erwartet von dokumentarischen Serienformaten nicht nur einen hohen Informationsgehalt, sondern auch spannendes und emotional aufgeladenes Storytelling. Gleichzeitig gilt es, trotz serieller Komplexität, nicht in Fiktion abzudriften, sondern der Wirklichkeit verhaftet zu bleiben. Welche dramaturgischen Elemente sind beim Erzählen von realen Menschen und Schicksalen überhaupt anwendbar?
Außerdem erfordert das Erzählen über drei oder mehr Folgen eine präzise Vorbereitung, damit in Produktion und Postproduktion keine unnötigen Zeit- und Reibungsverluste entstehen. Welche Tools gibt es, die bei der Entwicklung helfen? Und wie funktioniert bei der Dokuserie der Writers‘ Room?
Das Seminar beleuchtet die erzählerischen Möglichkeiten von Dokuserien anhand von aktuellen Beispielen. In Bezug auf die Dramaturgie geht es dabei vor allem um das serielle Potenzial von Grundideen, um das emotionale Thema und die Welt der Geschichte, um Staffelbögen, um vertikale und horizontale Strukturen genauso um emotionale Höhe- und Tiefpunkte inkl. der Suche nach Cliffhangern. Es geht um die Zuordnung von Protagonist:innen, um Empathie-Aufbau und um Off-Texte. Darüber hinaus geht das Seminar auf die Besonderheiten zeitgemäßer Serien wie das multiperspektivische Erzählen und dessen Wirkung auf das Publikum ein.
Zusätzlich lernen die Teilnehmenden worauf es bei der Arbeit in einem Concept Room, genauso einem Writers‘ Room ankommt. Wie fängt man an? Welche Arbeitsschritte sind möglich und sinnvoll? Was bedeutet es zu plotten oder in Beats zu denken? Und welche Auswirkungen hat die Stoffentwicklung auf Interviews und Archivrecherche, auf Dreh und Schnitt?
Das Seminar richtet sich an alle, die im dokumentarischen oder journalistischen Bereich arbeiten und mehr über serielles Erzählen erfahren möchten. Es richtet sich genauso an alle, die mit Fiction arbeiten und ihr Knowhow um die Besonderheiten Dokuserien-Entwicklung erweitern möchten.
Der Fokus des Seminars liegt auf den Live-Webinaren, in denen die verschiedenen Inhalte theoretisch, genauso durch Filmausschnitte, Diskusionen und Übungen erarbeitet werden. In jedem Live-Webinar besteht außerdem die Möglichkeit, ein Kurzkonzept für eine Dokuserie mit der Dozentin und den anderen Teilnehmenden zu besprechen.
Ziel des Seminars ist es, Feedback, Hilfestellung und Inspiration bei der Entwicklung eigener Dokuserien zu geben.
Über die Dozentin
Eva-Maria Fahmüller war und ist als Dramaturgin in die Entwicklung verschiedener z.T. preisgekrönter Dokuserien und Dokudramen eingebunden und hat ihre Erfahrungen in diesem Seminar gebündelt.
Sie berät seit über 20 Jahren als freie Dramaturgin verschiedene Produktionsfirmen sowie zahlreiche Autorinnen und Autoren. Außerdem ist sie als Dozentin tätig – so an der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ (2013 bis 2019), an der Zürcher Hochschule der Künste (seit 2020) und an der Master School Drehbuch, die sie 2009 als Inhaberin übernahm.
Von 2008 bis 2016 war sie stellvertretende, von 2016 bis 2022 Vorstandsvorsitzende von VeDRA, dem Verband für Film- und Fernsehdramaturgie e.V. Dabei ist sie Mitveranstalterin der VeDRA-Tagung FilmStoffEntwicklung für die sie u.a. die Gesprächsreihe „Neue Dramaturgien“ verantwortet. MEHR ...
Ort: eLearning
Kurz vor Kursbeginn schicken wir Ihnen Ihre individuellen Zugangsdaten zu.
Das Seminar läuft auf einem Passwort geschützten Online-Portal.